Hospizverein Frankenwald e.V., privatrechtlicher Verein nach BGB
Hospizverein Frankenwald e.V.
Die Hospizarbeit ist ohne ehrenamtliches Engagement nicht umsetzbar & so suchen wir für unseren nächstjährigen Ausbildungskurs engagierte Bürgerinnen & Bürger, die Lust auf ein sinnstiftendes Ehrenamt haben. Die Voraussetzung für die Mitarbeit in unserem Verein, ist das Absolvieren eines Kurses, um die Bezeichnung "ehrenamtliche:r Hospizbegleiter:in“ zu erlangen. Der nächste Kurs startet voraussichtlich nächstes Jahr im September 2025 & umfasst ca. 80h Unterrichtseinheiten + anschließendes Praktikum. Bei weiteren Fragen, auch zu den Inhalten, können sich Interessierte gerne an Frau Weiß (weiss@hospizverein-frankenwald.de) oder Frau Sabine Schatz (schatz@hospizverein-frankenwald.de) wenden. In erster Linie sind unsere Ehrenamtlichen die „Fachleute für’s Alltägliche“. Sie schenken Zeit, unterstützen & entlasten Betroffene & deren Angehörige. Nichts desto trotz, ist ein Qualifizierungskurs notwendig, um sich Kompetenzen für die hospizliche Begleitung anzueignen & nicht zuletzt um sich auch mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Der Qualifizierungskurs ist kostenfrei, lediglich eine Mitgliedschaft im Verein ist Voraussetzung (Mitgliedsbeitrag 30€/Jahr).
Naila keine zeitliche Vorgabe, nach Vereinbarung
Kronacher Straße 3195119 Naila
- Ziele der Einrichtung
- Begleitung von Schwerkranken und Sterbenden, Unterstützung der Angehörigen, Trauerarbeit
- Ansprechpartner
- Frau Weiß
Hospizverein Frankenwald e.V., privatrechtlicher Verein nach BGB
Hospizverein Frankenwald e.V.
Die Hospizarbeit ist ohne ehrenamtliches Engagement nicht umsetzbar & so suchen wir für unseren nächstjährigen Ausbildungskurs engagierte Bürgerinnen & Bürger, die Lust auf ein sinnstiftendes Ehrenamt haben. Die Voraussetzung für die Mitarbeit in unserem Verein, ist das Absolvieren eines Kurses, um die Bezeichnung "ehrenamtliche:r Hospizbegleiter:in“ zu erlangen. Der nächste Kurs startet voraussichtlich nächstes Jahr im September 2025 & umfasst ca. 80h Unterrichtseinheiten + anschließendes Praktikum. Bei weiteren Fragen, auch zu den Inhalten, können sich Interessierte gerne an Frau Weiß (weiss@hospizverein-frankenwald.de) oder Frau Sabine Schatz (schatz@hospizverein-frankenwald.de) wenden. In erster Linie sind unsere Ehrenamtlichen die „Fachleute für’s Alltägliche“. Sie schenken Zeit, unterstützen & entlasten Betroffene & deren Angehörige. Nichts desto trotz, ist ein Qualifizierungskurs notwendig, um sich Kompetenzen für die hospizliche Begleitung anzueignen & nicht zuletzt um sich auch mit der eigenen Endlichkeit zu beschäftigen. Der Qualifizierungskurs ist kostenfrei, lediglich eine Mitgliedschaft im Verein ist Voraussetzung (Mitgliedsbeitrag 30€/Jahr).
Naila keine zeitliche Vorgabe, nach Vereinbarung
Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter gGmbH
Fachstelle für pflegende Angehörige
Ehrenamtliche Helfer gesucht
Die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof setzt sich mit verschiedenen Projekten für die Umsetzung der Bayerischen Demenzstrategie ein. Ein wichtiges Handlungsfeld ist dabei die Entlastung pflegender Angehöriger. Hier geht es um die Suche ehrenamtlicher Helfer. Zudem vernetzt die Gesundheitsregion Anbieter niedrigschwelliger Betreuungsangebote in Stadt und Landkreis Hof. Dem Kranken auf Augenhöhe begegnen, Zeit für ihn haben, Gespräche führen, spazieren gehen, pflegende Angehörige entlasten - all dies versteht man unter den sog. niedrigschwelligen Angeboten, für die ehrenamtliche Helfer gesucht werden und für die es auch ein Schulungsangebot gibt.
Die erste Helferkreisschulung findet im Zeitraum von Montag, den 4.06. bis Freitag, den 8.06.2018 in den Räumen des Caritasverbandes Stadt und Landkreis Hof e.V., Marienstr. 56, 95028 Hof statt. Die Schulung ist kostenfrei und dauert jeweils täglich von 9.00. -16.00 Uhr, am Abschlusstag verkürzt. Referentin der 40-stündigen Schulung ist Martha Link. Sie ist die Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Hof-Wunsiedel. Kooperationspartner des Caritasverbandes Stadt und Landkreis Hof e.V sind der ASD Oberkotzau e.V. und die Rummelsberger Diakonie in Rehau.
Die Teilnehmer lernen das Krankheitsbild der Demenz kennen, im Mittelpunkt stehen zudem Möglichkeiten der Kommunikation und Beschäftigung mit Menschen mit Demenz. Der Kurs endet ohne Prüfung mit einer Zertifikatsübergabe. Nach der Schulung sind die Helfer berechtigt, gegen Aufwandentschädigung Menschen mit Demenz, aber auch pflegebedürftige Menschen stundenweise zu Hause zu besuchen. Die drei Anbieter vermitteln die geschulten Helfer in die jeweiligen Einzugsgebiete.
Dabei deckt der Caritasverband Stadt und Landkreis Hof e.V. den Raum Hof, Münchberg, Helmbrechts ab, die Rummelsberger Diakonie den Raum Rehau mit den umliegenden Gemeinden Döhlau und Tauperlitz. Der ASD Oberkotzau e.V. vermittelt die Helfer für Oberkotzau, Schwarzenbach an der Saale, Hof, Berg und Konradsreuth.
In der Regel sind die Helfer in einer Familie im Einsatz. Bei einem Erstkontakt bespricht der Koordinator dann den jeweiligen Unterstützungsbedarf und auch das Zeitbudget, um individuell den passenden Helfer zu finden. Pflegende Angehörige können für die Zeit der Betreuung in Ruhe das Haus verlassen, Termine erledigen oder sich auch mal eine „Ruhepause“ gönnen. Die Helfer werden sehr gut vorbereitet, um schnell Zugang zu den erkrankten Menschen zu finden, um sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren und sie in Tätigkeiten einbinden zu können, und natürlich auch, um einfach für sie da zu sein.
Wer Interesse hat, kann sich gerne unter der Telefonnummer 09281/140170 bei Daniela Witzgall oder Regine Gottwald bis spätestens 30.05.2018 anmelden. Gerne stehen sie auch für Fragen zur Verfügung.
Rehau nach Vereinbarung
Gartenstr. 12-1495111 Rehau
- Ziele der Einrichtung
- Beratung pflegender Angehöriger, Enlastungsleistungen pflegender Angehöriger
- Ansprechpartner
- Ute Hopperdietzel
http://www.altenhilfe-rummelsberg.de 09283/841270 09283/841280 hopperdietzel.ute@rummelsberger.net
Die Rummelsberger Dienste für Menschen im Alter gGmbH
Fachstelle für pflegende Angehörige
Ehrenamtliche Helfer gesucht
Die Gesundheitsregion Plus Stadt und Landkreis Hof setzt sich mit verschiedenen Projekten für die Umsetzung der Bayerischen Demenzstrategie ein. Ein wichtiges Handlungsfeld ist dabei die Entlastung pflegender Angehöriger. Hier geht es um die Suche ehrenamtlicher Helfer. Zudem vernetzt die Gesundheitsregion Anbieter niedrigschwelliger Betreuungsangebote in Stadt und Landkreis Hof. Dem Kranken auf Augenhöhe begegnen, Zeit für ihn haben, Gespräche führen, spazieren gehen, pflegende Angehörige entlasten - all dies versteht man unter den sog. niedrigschwelligen Angeboten, für die ehrenamtliche Helfer gesucht werden und für die es auch ein Schulungsangebot gibt.
Die erste Helferkreisschulung findet im Zeitraum von Montag, den 4.06. bis Freitag, den 8.06.2018 in den Räumen des Caritasverbandes Stadt und Landkreis Hof e.V., Marienstr. 56, 95028 Hof statt. Die Schulung ist kostenfrei und dauert jeweils täglich von 9.00. -16.00 Uhr, am Abschlusstag verkürzt. Referentin der 40-stündigen Schulung ist Martha Link. Sie ist die Vorsitzende der Alzheimer Gesellschaft Hof-Wunsiedel. Kooperationspartner des Caritasverbandes Stadt und Landkreis Hof e.V sind der ASD Oberkotzau e.V. und die Rummelsberger Diakonie in Rehau.
Die Teilnehmer lernen das Krankheitsbild der Demenz kennen, im Mittelpunkt stehen zudem Möglichkeiten der Kommunikation und Beschäftigung mit Menschen mit Demenz. Der Kurs endet ohne Prüfung mit einer Zertifikatsübergabe. Nach der Schulung sind die Helfer berechtigt, gegen Aufwandentschädigung Menschen mit Demenz, aber auch pflegebedürftige Menschen stundenweise zu Hause zu besuchen. Die drei Anbieter vermitteln die geschulten Helfer in die jeweiligen Einzugsgebiete.
Dabei deckt der Caritasverband Stadt und Landkreis Hof e.V. den Raum Hof, Münchberg, Helmbrechts ab, die Rummelsberger Diakonie den Raum Rehau mit den umliegenden Gemeinden Döhlau und Tauperlitz. Der ASD Oberkotzau e.V. vermittelt die Helfer für Oberkotzau, Schwarzenbach an der Saale, Hof, Berg und Konradsreuth.
In der Regel sind die Helfer in einer Familie im Einsatz. Bei einem Erstkontakt bespricht der Koordinator dann den jeweiligen Unterstützungsbedarf und auch das Zeitbudget, um individuell den passenden Helfer zu finden. Pflegende Angehörige können für die Zeit der Betreuung in Ruhe das Haus verlassen, Termine erledigen oder sich auch mal eine „Ruhepause“ gönnen. Die Helfer werden sehr gut vorbereitet, um schnell Zugang zu den erkrankten Menschen zu finden, um sich an den Bedürfnissen der Menschen orientieren und sie in Tätigkeiten einbinden zu können, und natürlich auch, um einfach für sie da zu sein.
Wer Interesse hat, kann sich gerne unter der Telefonnummer 09281/140170 bei Daniela Witzgall oder Regine Gottwald bis spätestens 30.05.2018 anmelden. Gerne stehen sie auch für Fragen zur Verfügung.
Rehau nach Vereinbarung
Die Rummelsbeger Dienste für Menschen im Alter gGmH
Fachstelle für pflegende Angehörige/Ehrenamtsbörse ROMEOundJULIA
Betreuung von an Demenz erkrankten und/oder pflegebedürftigen Menschen, die zu Hause leben,
Unterstützung hilfebedürftiger Menschen, die zu Hause leben, z.B. Besuche, Einkäufe, Arztbegleitungen, Hilfen rund um Haus und Garten, etc.
Ehrenamt im Diakonischen Sozialzentrum Rehau, eine Alten- und Pflegeeinrichtung, z.B. Besuchsdienst, Veranstaltungen, Musik, Gymnastik, Andachten, Bedienung im Cafestübla, etc.
Rehau keine zeitliche Vorgabe
Gartenstr. 12-1495111 Rehau
- Ziele der Einrichtung
- Lebensqualität für Senioren im Diakonischen Sozialzentrum Rehau und für Senioren, die zu Hause leben in Rehau und Umgebung
- Ansprechpartner
- Ute Hopperdietzel
http://www.altenhilfe-rummelsberg.de 09283/841270 09283/841280 hopperdietzel.ute@rummelsberger.net
Die Rummelsbeger Dienste für Menschen im Alter gGmH
Fachstelle für pflegende Angehörige/Ehrenamtsbörse ROMEOundJULIA
Betreuung von an Demenz erkrankten und/oder pflegebedürftigen Menschen, die zu Hause leben,
Unterstützung hilfebedürftiger Menschen, die zu Hause leben, z.B. Besuche, Einkäufe, Arztbegleitungen, Hilfen rund um Haus und Garten, etc.
Ehrenamt im Diakonischen Sozialzentrum Rehau, eine Alten- und Pflegeeinrichtung, z.B. Besuchsdienst, Veranstaltungen, Musik, Gymnastik, Andachten, Bedienung im Cafestübla, etc.
Rehau keine zeitliche Vorgabe