Übersicht der Feldtypen

Die Daten einer App werden in Feldern mit unterschiedlichen Feldtypen organisiert. Felder können bei der Erstellung einer neuen App, oder bei einer bereits bestehenden App unter Konfiguration ‣ Eingabe im Formulardesigner angelegt werden. Der Feldtyp (type) legt grundsätzlich die Art des Inhaltes fest. Untertypen (subtypes) stellen entweder eine Einschränkung des erlaubten Feldtyps dar, oder legen fest, wie das Feld dem Benutzer präsentiert wird. Wird kein Untertyp gewählt, wird der Standardwert verwendet.

Folgende Feldtypen mit ihren Untertypen stehen zur Auswahl:

Feldtyp string

Feld für die Eingabe von Text, E-Mail-Adressen, Internet-Adressen, Telefonnummern.

Untertyp text (Standard)

Feld für die Eingabe von Text (bis zu 4000 Zeichen) Z. B. Name, Straße, Ort, Beschreibung, usw. Wird im Formulardesigner angelegt durch Auswahl von Eingabefeld (einzeilig) bei Formularelemente und Text bei Allgemein ‣ Art des Inhalts. So sieht ein string/text-Feld in der Dateneingabe aus.

Ansicht eines string/text-Feldes in der Dateneingabe

string/text-Feld in der Dateneingabe

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines string/text-Feldes in Templates ausgeben:

<?printx record.fields.identifier.value?>

Shortcut:

<?printx record.v_identifier?>

Wobei identifier für den Identifizierer des Feldes steht.

Untertyp textarea

Feld für die Eingabe von mehrzeiligem Text (unbegrenzt). Z. B. für ausführliche Beschreibungen, Kommentare, Notizen, usw. Wird im Formulardesigner angelegt als Textfeld (mehrzeilig). So sieht ein string/textarea-Feld in der Dateneingabe aus.

string/textarea-Feld in der Dateneingabe

string/textarea-Feld in der Dateneingabe

Sie haben die Möglichkeit, den Inhalt Ihres mehrzeiligen Textfeldes zu verschlüsseln. Wählen sie dafür im Formulardesigner unter Feldinhalt verschlüsseln… die entsprechende Option aus.

Nicht anwenden

Der Inhalt wird nicht verschlüsselt.

Erzwingen

Der Inhalt muss beim Speichern mit einem Passwort verschlüsselt werden.

Optional

Der Inhalt kann nach dem Speichern mit einem Passwort verschlüsselt werden.

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines string/textarea-Feldes in Templates ausgeben:

<?printx record.fields.identifier.value?>

Shortcut:

<?printx record.v_identifier?>

Wobei identifier für den Identifizierer des Feldes steht.

Untertyp email

Textfeld für die Eingabe von E-Mail-Adressen, z. B. max.mustermann@beispiel.com. Die Eingabe der E-Mail-Adresse wird auf Gültigkeit überprüft. Wird im Formulardesigner angelegt als Eingabefeld (einzeilig) bei Formularelemente und E-Mail bei Allgemein ‣ Art des Inhalts. Ein E-Mail-Feld ist z. B. notwendig für E-Mail-Versendungen aus dem Datenmanagement oder für Bestätigungs-Mails über E-Mail-Templates. So sieht ein string/email-Feld in der Dateneingabe aus.

string/email-Feld in der Dateneingabe

string/email-Feld in der Dateneingabe

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines string/email-Feldes in Templates als Link ausgeben:

<a href="mailto:<?printx record.fields.identifier.value?>">
   <?printx record.fields.identifier.value?>
</a>

Shortcut:

<a href="mailto:<?printx record.v_identifier?>">
   <?printx record.v_identifier?>
</a>

Wobei identifier für den Identifizierer des E-Mail-Feldes steht. Beim Anklicken des Links im Template öffnet sich Ihr E-Mail-Programm.

Untertyp url

Textfeld für die Eingabe von Internet-Adressen, z. B. http://www.livinglogic.de/. Die Eingabe der URL wird auf Gültigkeit überprüft. Wird im Formulardesigner angelegt als Eingabefeld (einzeilig) bei Formularelemente und URL bei Allgemein ‣ Art des Inhalts. So könnten z. B. bei Recherche-Arbeiten im Internet besonders interessante Links in URL-Feldern hinterlegt werden. Ansicht eines string/url-Feldes in der Dateneingabe.

string/url-Feld in der Dateneingabe

string/url-Feld in der Dateneingabe

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines string/url-Feldes in Templates als Link ausgeben:

<a href="<?printx record.fields.identifier.value?>">
   <?printx record.fields.identifier.value?>
</a>

Shortcut:

<a href="<?printx record.v_identifier?>">
   <?printx record.v_identifier?>
</a>

Wobei identifier für den Identifizierer des Feldes steht.

Untertyp password

Passwortfeld - momentan nicht aktiv

Untertyp tel

Textfeld für die Eingabe von Telefonnummern. Die Eingabe wird auf Gültigkeit überprüft. Erlaubt sind Zahlen von 0-9, /, Leerzeichen und +. Wird im Formulardesigner angelegt als Eingabefeld (einzeilig) bei Formularelemente und Telefonnummer bei Allgemein ‣ Art des Inhalts. So sieht ein string/tel-Feld in der Dateneingabe aus.

string/tel-Feld in der Dateneingabe

string/tel-Feld in der Dateneingabe

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines string/tel-Feldes in Templates als Link ausgeben:

<a href="tel:<?printx record.fields.identifier.value?>">
   <?printx record.fields.identifier.value?>
</a>

Shortcut:

<a href="tel:<?printx record.v_identifier?>">
   <?printx record.v_identifier?>
</a>

Wobei identifier für den Identifizierer des Feldes steht. Beim Anklicken des Links kann die Telefonnummer direkt angewählt werden (bei App auf dem Handy).

Feldtyp int

Textfeld mit Ganze-Zahlen-Validierung - momentan nicht aktiv

Feldtyp number

Textfeld für die Eingabe von Zahlen, z. B. 12345,6. Die Eingabe wird auf Gültigkeit überprüft. Wird im Formulardesigner angelegt als Eingabefeld (einzeilig) bei Formularelemente und Zahl bei Allgemein ‣ Art des Inhalts. Sollen für ein Feld Summierungen oder sonstige Berechnungen erstellt werden, dann muss das Feld ein Zahlenfeld sein. Z. B. für Berechnungen der Summe oder des Durchschnitts in Daten-Auswertungen. So sieht ein number-Feld in der Dateneingabe aus.

number-Feld in der Dateneingabe

number-Feld in der Dateneingabe

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines number-Feldes in Templates ausgeben:

<?printx record.fields.identifier.value?>

Shortcut:

<?printx record.v_identifier?>

Wobei identifier für den Identifizierer des Feldes steht.

Mit folgender Funktion werden die Zahlen mit 2 Nachkommastellen ausgegeben:

<?def formatfloat(v)?>
   <?if v is not None?>
      <?code v = str(v)?>
      <?if "." not in v?>
         <?code v += "."?>
      <?end if?>
      <?code v += "00"?>
      <?code v = v[:v.find(".")+3]?>
   <?end if?>
   <?return v.replace(".", ",")?>
<?end def?>
<?printx formatfloat(record.v_identifier)?>

Feldtyp date

Textfeld für die Eingabe von Datum und Uhrzeit. Eingabe wird auf Gültigkeit überprüft. Wird im Formulardesigner angelegt als Eingabefeld (einzeilig) bei Formularelemente und Datum und Uhrzeit bei Allgemein ‣ Art des Inhalts. Bei einem Datumsfeld öffnet sich bei der Dateneingabe ein Kalender zur Auswahl von Datum und Uhrzeit. Datumsfelder sind sinnvoll um Zeiträume darzustellen, Zeiterfassungen zu machen, usw. So sieht ein Datumsfeld mit dem Untertyp datetimeminute in der Dateneingabe aus.

date/datetimeminute-Feld in der Dateneingabe

date/datetimeminute in der Dateneingabe

Folgende Datumsformate stehen zur Auswahl:

Untertyp date (Standard)

Tag, Monat, Jahr (z. B. 29.02.2000)

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines date/date-Feldes in Templates ausgeben:

<?if record.fields.identifier.value?>
   <?printx format(record.fields.identifier.value, "%d.%m.%Y", "de")?>
<?end if?>

Shortcut:

<?if record.v_identifier?>
   <?printx format(record.v_identifier, "%d.%m.%Y", "de")?>
<?end if?>

Untertyp datetimeminute

Tag, Monat, Jahr, Stunden, Minuten (z. B. 29.02.2000 15:30)

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines date/datetimeminute-Feldes in Templates ausgeben:

<?if record.fields.identifier.value?>
   <?printx format(record.fields.identifier.value, "%d.%m.%Y %H:%M", "de")?>
<?end if?>

Shortcut:

<?if record.v_identifier?>
   <?printx format(record.v_identifier, "%d.%m.%Y %H:%M", "de")?>
<?end if?>

Untertyp datetimesecond

Tag, Monat, Jahr, Stunden, Minuten, Sekunden (z. B. 29.02.2000 15:30:45)

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines date/datetimesecond-Feldes Templates ausgeben:

<?if record.fields.identifier.value?>
   <?printx format(record.fields.identifier.value, "%d.%m.%Y %H:%M:%S", "de")?>
<?end if?>

Shortcut:

<?if record.v_identifier?>
   <?printx format(record.v_identifier, "%d.%m.%Y %H:%M:%S", "de")?>
<?end if?>

Wobei identifier jeweils für den Identifizierer des Feldes steht.

Feldtyp lookup

Feld zur Auswahl einer Option aus einer Liste von Auswahloptionen.

Hier ist in der Dateneingabe die Auswahl maximal einer Option möglich.

Untertyp select

Auswahl-Box einfach (Standard)

Wird im Fomulardesigner angelegt als Auswahlbox. Hier können unter Auswahlen ‣ Optionen Standard beliebig viele Auswahl-Optionen angelegt werden. Z. B. verschiedene Kategorien, denen Datensätze zugeordnet werden sollen. So sieht ein lookup/select-Feld in der Dateneingabe aus.

lookup/select-Feld in der Dateneingabe

lookup/select-Feld in der Dateneingabe

Untertyp choice

Dieser Untertyp ist sinnvoll für große Auswahlmengen. Allgemeine Beschreibung siehe Untertyp select. Zusätzlich muss hier bei Auswahlen ‣ Optimieren für große Auswahlmenge das Häckchen gesetzt werden. In der Dateneingabe werden dann erst nachdem man Zeichen eingegeben hat, die passenden Auswahlen vorgeschlagen. Groß-/Kleinschreibung ist dabei von Bedeutung. So sieht ein lookup/choice-Feld in der Dateneingabe aus.

lookup/choice-Feld in der Dateneingabe

lookup/choice-Feld in der Dateneingabe

Untertyp radio

Wird im Fomulardesigner angelegt als Optionen. Z. B. soll als Anrede Herr oder Frau gewählt werden. So sieht ein lookup/radio-Feld in der Dateneingabe aus.

lookup/radio-Feld in der Dateneingabe

lookup/radio-Feld in der Dateneingabe

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines lookup-Feldes in Templates ausgeben:

<?if record.fields.identifier.value?>
   <?printx record.fields.identifier.value.label?>
<?end if?>

Shortcut:

<?if record.v_identifier?>
   <?printx record.v_identifier.label?>
<?end if?>

Wobei identifier für den Identifizierer des Feldes steht.

Feldtyp applookup

Dieser Typ ist ähnlich zum Typ lookup jedoch legen Sie hier die Auswahloptionen nicht beim Feld fest, sondern die Datensätze einer festgelegten, ausgewählten App werden als Auswahloptionen verwendet.

Hier ist in der Dateneingabe die Auswahl maximal einer Option möglich.

Untertyp select

Wird im Fomulardesigner angelegt als Auswahlbox. Hier kann unter Auswahlen ‣ Optionen einer App nutzen eine App gewählt werden. Weiterhin können Sie festlegen welche Felder dieser App in der Auswahl angezeigt werden. Z. B. könnten einer App „Anmeldung“ die Daten der App „Veranstaltungen“ mit den Feldern „Veranstaltung“ und „Datum“ als Auswahl zur Verfügung gestellt werden. So sieht ein applookup/select-Feld in der Dateneingabe aus.

applookup/select-Feld in der Dateneingabe

applookup/select-Feld in der Dateneingabe

Untertyp choice

Dieser Untertyp ist sinnvoll für große Auswahlmengen. Allgemeine Beschreibung siehe Untertyp select. Zusätzlich muss hier bei Auswahlen ‣ Optimieren für große Auswahlmenge das Häckchen gesetzt werden. In der Dateneingabe werden dann erst nachdem man Zeichen eingegeben hat, die passenden Auswahlen vorgeschlagen. Groß-/Kleinschreibung ist dabei von Bedeutung.

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines applookup-Feldes in Anzeige- und internen Templates ausgeben:

<?code field = record.f_identifier?>
<?if field.value?>
   <?for reffieldidentifier in field.control.lookupcontrols?>
      <?code reffield = field.value.fields[reffieldidentifier]?>
      <?printx reffield.control.label?>: <?printx reffield.value?>
   <?end for?>
<?end if?>

Um alle anzuzeigenden Felder des zugeordneten Datensatzes auszugeben, muss man eine Schleife über diese Felder benutzen. Dabei steht identifier für den Identifizierer des anzuzeigenden Feldes und reffieldidentifier durchläuft die Feld-Identifizierer die für die Auswahl konfiguriert wurden. Im oben genannten Beispiel werden so die Inhalte der Felder „Veranstaltung“ und „Datum“ aus der verknüpften App „Veranstaltungen“ ausgegeben.

Feldtyp multiplelookup

Feld zur Auswahl mehrerer Optionen aus einer Liste von Auswahloptionen. Hier ist in der Dateneingabe die Auswahl mehrerer Optionen möglich. Dafür muss bei der Auswahl die Strg-Taste der Tastatur gedrückt werden.

Untertyp select

Auswahl-Box mehrfach (Standard)

Wird im Fomulardesigner angelegt als Auswahlbox. Hier können unter Auswahlen ‣ Optionen Standard beliebig viele Auswahl-Optionen angelegt werden. Bei Auswahlen ‣ Mehrfachauswahl zulassen muss das Häkchen gesetzt werden. Es können z. B. verschiedene Kategorien angelegt werden, denen Datensätze zugeordnet werden sollen. Ein Datensatz kann hier mehreren Kategorien zugeordnet werden. So sieht ein multiplelookup/select-Feld in der Dateneingabe aus.

multiplelookup/select-Feld in der Dateneingabe

multiplelookup/select-Feld in der Dateneingabe

Untertyp choice

Dieser Untertyp ist sinnvoll für große Auswahlmengen. Allgemeine Beschreibung siehe Untertyp select. Zusätzlich muss hier bei Auswahlen ‣ Optimieren für große Auswahlmenge das Häckchen gesetzt werden. In der Dateneingabe werden dann erst nachdem man Zeichen eingegeben hat, die passenden Auswahlen vorgeschlagen. Groß-/Kleinschreibung ist dabei von Bedeutung. So sieht ein multiplelookup/choice-Feld in der Dateneingabe aus.

multiplelookup/choice-Feld in der Dateneingabe

multiplelookup/choice-Feld in der Dateneingabe

Untertyp checkbox

Wird im Fomulardesigner angelegt als Optionen (mehrfach). Kann z. B. verwendet werden für Multiple Choice-Fragen. So sieht ein multiplelookup/checkbox-Feld in der Dateneingabe aus.

multiplelookup/checkbox-Feld in der Dateneingabe

multiplelookup/checkbox-Feld in der Dateneingabe

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines multiplelookup-Feldes in Templates ausgeben:

<?for lookup in record.fields.identifier.value?>
   <?printx lookup.label?>
<?end for?>

Shortcut:

<?for lookup in record.v_identifier?>
   <?printx lookup.label?>
<?end for?>

Um alle zugeordneten Optionen anzuzeigen, muss man eine Schleife über der Wert des Feldes benutzen. Wobei identifier für den Identifizierer des Feldes steht.

Feldtyp multipleapplookup

Feld, das die Datensätze einer festgelegten, ausgewählten App zur Auswahl nimmt. Hier ist in der Dateneingabe die Auswahl mehrerer Optionen möglich. Dafür muss bei der Auswahl die Strg-Taste der Tastatur gedrückt werden.

Untertyp select

Wird im Fomulardesigner angelegt als Auswahlbox. Hier kann unter Auswahlen ‣ Optionen einer App nutzen eine App gewählt werden. Und Sie können festlegen, welche Felder dieser App in der Auswahl angezeigt werden. Bei Auswahlen ‣ Mehrfachauswahl zulassen muss das Häkchen gesetzt werden. Z. B. könnten hier für eine Veranstaltung in der App „Veranstaltungen“ mehrere zuständige Mitarbeiter aus der App „Mitarbeiter“ mit den Feldern „Nachname“, „Vorname“ und „E-Mail-Adresse“ ausgewählt werden. So sieht ein multipleapplookup/select-Feld in der Dateneingabe aus.

multipleapplookup/select-Feld in der Dateneingabe

multipleapplookup/select-Feld in der Dateneingabe

Untertyp choice

Dieser Untertyp ist sinnvoll für große Auswahlmengen. Allgemeine Beschreibung siehe Untertyp select. Zusätzlich muss hier bei Auswahlen ‣ Optimieren für große Auswahlmenge das Häckchen gesetzt werden. In der Dateneingabe werden dann erst nachdem man Zeichen eingegeben hat, die passenden Auswahlen vorgeschlagen. Groß-/Kleinschreibung ist dabei von Bedeutung.

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines multipleapplookup-Feldes in Templates ausgeben:

<?code field = record.f_identifier?>
<?for refrecord in field.value?>
   <?for reffieldidentifier in field.control.lookupcontrols?>
      <?code reffield = refrecord.fields[reffieldidentifier]?>
      <?printx reffield.control.label?>: <?printx reffield.value?>
   <?end for?>
<?end for?>

Um alle anzuzeigenden Felder der zugeordneten Datensätze auszugeben, muss man eine Schleife über den Wert dieses Feldes benutzen. Dabei steht identifier für den Identifizierer des anzuzeigenden Feldes, refrecord durchläuft die ausgewählten, verknüpften Datensätze und reffieldidentifier durchläuft die Felder, die für die Auswahl konfiguriert wurden. Im oben genannten Beispiel können so die Inhalte der Felder „Nachname“, „Vorname“ und „E-Mail-Adresse“ aus der verknüpften App „Mitarbeiter“ ausgegeben werden.

Feldtyp bool

Feld zur Eingabe und Anzeige von Ja/Nein-Werten (Boolesche Variable). Wird im Formulardesigner angelegt als Häkchen. bool-Felder werden verwendet um z. B. AGBs zu akzeptieren, Newsletter zu abonnieren, oder ähnliche Ja/Nein-Fragen zu beantworten. So sieht ein bool-Feld in der Dateneingabe aus.

bool-Feld in der Dateneingabe

bool-Feld in der Dateneingabe

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines bool-Feldes in Templates ausgeben:

<?if record.fields.identifier.value?>
   Ja
<?else?>
   Nein
<?end if?>

Shortcut:

<?if record.v_identifier?>
   Ja
<?else?>
   Nein
<?end if?>

Wobei identifier für den Identifizierer des Feldes steht. Gibt „Ja“ aus, wenn das Häkchen gesetzt ist, ansonsten „Nein“.

Feldtyp file

Feld für Datei-Uploads. Wird im Fomulardesigner angelegt als Datei-Upload. Hier können Sie Dateien sämtlicher Formate, Bilder, Videos, Audio-Dateien, usw. hochladen. Kann z. B. verwendet werden, um in Online-Bewerbungen das Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, usw. hochzuladen. So sieht ein file-Feld in der Dateneingabe aus.

file-Feld in der Dateneingabe

file-Feld in der Dateneingabe

Untertyp signature

Hier können Sie direkt in der Dateneingabe mit der Maus im grauen Feld unterschreiben und diese Unterschrift dann in Templates einfügen. So sieht ein file/signature-Feld in der Dateneingabe aus.

file/signature-Feld in der Dateneingabe

file/signature-Feld in der Dateneingabe

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines file-Feldes entweder als <img/>-Element oder als Download-Link in Templates ausgeben:

<?code file = record.v_identifier?>
<?if file and file.mimetype and file.mimetype.startswith("image/")?>
   <img style="max-width: 150px; max-height: 150px" src="<?printx file.url?>"/>
   <?printx file.filename?>
<?elif file?>
   <a target="_top" href="<?printx file.url?>"><?printx file.filename?></a>
<?end if?>

Wobei identifier für den Identifizierer des Feldes steht. Bei style können Sie festlegen, in welcher Größe das Bild im Template angezeigt werden soll.

Feldtyp geo

Feld zur Erfassung von Adressen oder Geo-Koordinaten. Wird im Fomulardesigner angelegt als Geodaten. Hier können Sie unter Allgemein ‣ Dateneingabe wählen zwischen Adresse/Straße (Standard) oder Koordinaten. Kann z. B. verwendet werden um fotografisch lohnenswerte Orte zu sammeln und zu katalogisieren. So sieht ein geo-Feld in der Dateneingabe aus.

geo-Feld in der Dateneingabe

geo-Feld in der Dateneingabe

Folgende Konfigurationen können Sie zusätzlich bei einem geo-Feld vornehmen:

Kartenausschnitt anzeigen

Wird hier das Häkchen gesetzt, wird bei der Dateneingabe ein Kartenausschnitt angezeigt.

Kartenanzeige im Umkreis von

Der Kartenausschnitt wird im Umkreis von der gewählten Option angezeigt.

Route berechnen anzeigen

Wird hier das Häkchen gesetzt, kann bei der Dateneingabe eine Route berechnet werden.

Karte öffnen anzeigen

Wird hier das Häkchen gesetzt, kann die Karte z. B. in google maps geöffnet werden.

Automatisch füllen mit…

Das Feld wird automatisch mit Aktuellem Standort gefüllt.

Auf folgende Weise können Sie den Inhalt eines geo-Feldes als Link in Templates ausgeben:

<?if record.v_identifier?>
   <a href="https://www.google.de/maps?q=<?printx record.v_identifier.lat?>,<?printx record.v_identifier.long?>">
      <?printx record.v_identifier.info?>
   </a>
<?end if?>

Wobei identifier für den Identifizierer des Feldes steht. Wird der Link im Template angeklickt, öffnet sich Google Maps mit dem ausgewählten Standort.

Eingabefeld (einzeilig)

Eingabefeld (einzeilig)

Eingabefeld (einzeilig) - Datumsformat

Eingabefeld (einzeilig)- Datumsformat

Textfeld (mehrzeilig)

Textfeld (mehrzeilig)

Häkchen

Häkchen

Auswahlbox (einfach) - Optionen Standard

Auswahlbox (einfach) - Optionen Standard

Auswahlbox - Optionen einer App nutzen

Auswahlbox (einfach) - Optionen einer App nutzen

Optionen einfach (Radiobuttons)

Optionen einfach (Radiobuttons)

Auswahlbox (mehrfach) - Optionen Standard

Auswahlbox (mehrfach) - Optionen Standard

Auswahlbox (mehrfach) - Optionen einer App nutzen

Auswahlbox (mehrfach) - Optionen einer App nutzen

Optionen mehrfach (Checkboxen)

Optionen mehrfach (Checkboxen)

Geodaten

Geodaten