App-Panels

Die erweiterte Funktion App-Panels ermöglicht es Ihnen auf verschiedenen Seiten Kacheln mit z.B. Hinweistexten oder Links zu platzieren. Sollten Sie Links auf der App-Übersichtsseite anlegen wollen, lesen Sie bitten bei Benutzer-Panels nach.

Z.B. Sie erstellen einen Link und nutzen diesen als Textelement, das z. B. Erläuterungen zum Formular enthält und neben der Dateneingabe anzeigt wird (siehe Link zum Anlegen von Textelementen).

Erstellung von App-Panels

Wählen Sie im Menü Konfiguration ‣ Erweitert und klicken Sie anschließend in der linken Menüleiste auf App-Panels und dann auf Neues Panel hinzufügen.

App-Panel hinzufügen

Hinzufügen eines App-Panels

Im nun geöffneten Fenster können folgende Konfigurationen zur Erstellung eines Links vorgenommen werden.

App-Panel erstellen
App-Panel erstellen

Erstellung eines App-Panels

Identifizierer

Der eindeutige Name des Links. Der Name darf nur Buchstaben, Ziffern und „_“ beinhalten.

Beschriftung

Der Text im Kopfbereich des Panels.

Icon

Das Icon für den Link. Verwendet werden können alle Namen aus dem FontAwesome-Icon-Set.

Darstellung

Normal bzw. Karte kann hier ausgewählt werden. Karte führt zu einer etwas höheren Darstellung mit mehr Hintergrund.

Hintergrund

Hier besteht die Möglichkeit zwischen Einzelner Farbe, Linearer Farbverlauf, Kreisförmiger Farbverlauf und Bild zu wählen. Je nach Auswahl werden anschliessend Felder für Textfarbe, Hintergrundfarbe oben, Hintergrundfarbe unten oder ein Bild angeboten.

Anzeigen auf

Gibt an, wo das Panel erscheint. Der Link kann sowohl auf der App-Startseite?, Eingabeformular?, iframe-Seite? und eigener Übersichtsseite? erscheinen.

Positionierung im Panel

Hier kann, wenn Panels ineinander verschachtelt werden sollen, mit Übergeordnetes Panel ein Panel ausgewählt werden. Mit Reihenfolge kann die Reihenfolge bestimmt werden, in der Panels der gleichen Ebene sortiert werden. Je grösser die Zahl, desto weiter hinten erscheint die Kachel.

Link-Ziel

Hier kann aus verschiedenen Zielen ausgewählt werden, auf die ein Link zeigen kann. Bei den Zielen Eingabeformular (öffentlich), Eingabeformular (einebettet), Daten-Management, Eigene Übersichtsseite, Auswertung, Import/Export, Arbeitsaufgaben, Konfiguration: Eingabe, Konfiguration: Arbeitsaufgaben, Konfiguration: Daten, Konfiguration: Berechtigungen, Konfiguration: Erweitert, Anzeige-Template und Daten-Auswertung wird eine Auswahlmöglichkeit für den jeweiligen Typ angeboten. Bei Eigener Link kann eine beliebige URL angegeben werden. Der letzte Punkt Kein Link muss angewählt werden, wenn ein Panel erstellt werden soll, in dem sich andere Panels befinden.

Link-Attribute

In diesem Abschnitt können die HTML-Attribute Title, Target und Class festgelegt werden.

Zeitsteuerung

Hier kann festgelegt werden in welchem Zeitraum das Panel angezeigt werden soll. Mit Aktivierung legt man den Zeitpunkt fest, ab dem der Link angezeigt werden soll. Wenn hier nichts eingegeben wird, wird der Link sofort aktiviert. Mit Deaktivierung kann angegeben werden ab wann der Link nicht mehr angezeigt werden soll. Wenn hier nichts eingegeben wird, wird der Link nicht automatisch deaktiviert.

Beschreibung

Hier kann ein Beschreibungstext angegeben werden, der in dem Panel angezeigt wird. Alternativ kann auch ein Anzeige-Template ausgewählt werden, das den Beschreibungstext ausgibt.

Anwendungsbeispiel

Um die Funktionsweise der App-Panels zu veranschaulichen wird im Folgenden wieder auf das Anwendungsbeispiel aus Kapitel 1 zurückgegriffen.